Mehr beWIRken – die neuen digitalen Weiterbildungsangebote für eine zukunftsgerichtete Karriere in der DZ BANK Gruppe

19. März 2019

Perspektive, Zukunft, Stabilität

Digitale Technologien verändern unsere Gesellschaft, den Alltag und auch unsere Arbeit ständig und schnell. Daher bieten die Unternehmen der DZ BANK Gruppe ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch in diesem Jahr neue und vor allem digitale Weiterbildungsangebote an. Hier ein informativer Einblick in die neuen Initiativen quer durch die DZ BANK Gruppe.

Wer in einem modernen Unternehmen arbeitet, kennt das: Ständig gibt es neue Aufgaben und fast täglich neue Herausforderungen. Das ist nicht neu. „Neu sind allerdings sowohl das Ausmaß als auch die gefühlte Geschwindigkeit der Veränderung, denen wir gegenüberstehen“, erklärt Sonja Albers. Das beträfe Fachwissen, Arbeitsmethoden und Formen der Zusammenarbeit, so die Leiterin des Bereichs Konzern-Personal bei Union Investment.
 

Die Form und die Inhalte des Lernens der sogenannten Arbeitswelt 4.0 müssen sich diesen Anforderungen natürlich anpassen. Deshalb legen die Verantwortlichen der Personalentwicklung der DZ BANK Gruppe in diesem Jahr viele neue Programminitiativen auf, die ein lebenslanges und kontinuierliches Lernen am Arbeitsplatz unterstützen.

Das Bild stellt eine metaphorische Maschine zur Erzeugung von Ideen dar. Es zeigt die Transformation von berühmten Symbolen und Elementen, die mit Kreativität und Intellektualität verbunden sind, durch einen komplexen Apparat. Einige spannende Details des Bildes sind:

1. **Zutaten zur Ideenfindung:** Auf der linken Seite wird eine Vielfalt an symbolischen Objekten beigemischt – wie Wissenschaftssymbole (Atoms, Planeten), um die Kernelemente der Ideenproduktion darzustellen.

2. **Die Maschine:** Eine geheimnisvolle und komplexe Apparatur, die die Zusammensetzung und Produktion dieser "Ideen" übernimmt. Die Maschinenbestandteile sind mit Drehknöpfen, Anzeigen, und einem futuristischen Design ausgestattet.

3. **Transformation:** Die Maschine "verarbeitet" die Symbole und erzeugt fertige Glühbirnen, die oft mit kreativen Einfällen und Geistesblitzen assoziiert werden. Dies deutet auf den Innovationsprozess hin, der aus unterschiedlichen Eingaben zur Entstehung neuer, kreativer Lösungen führt.

4. **Produktionsbühne:** Die Glühbirnen am Ende des Prozesses erstrahlen und scheinen dynamisch mit blauen und orangefarbenen Lichtblitzen hervorzutreten. Hier wird die Idee des "Geistesblitzes" und die Erleuchtung metaphorisch dargestellt.

In seiner Essenz illustriert das Bild den kreativen Prozess und die Art und Weise, wie aus verschiedenen Einflüssen innovative Gedanken und Lösungen entstehen können.

„Bite-sized“ und selbstgesteuert
Die Arbeitswelt 4.0 verlangt, sich sogar kurzfristig auf neue Herausforderungen einzustellen. „Deshalb ergänzen wir unsere Pflichtschulungen jetzt durch ein breites Angebot an methodischen Online-Trainings“, erklärt Andrea Rossmar, die die Weiterbildungsangebote der DZ BANK verantwortet. „Unsere Kolleginnen und Kollegen bekommen das Steuer dabei selbst in die Hand und können eigenbestimmt und bedarfsorientiert auswählen, ob sie zum Beispiel etwas über Management-Themen erfahren möchten oder für ein schwieriges Gespräch noch ein paar Tipps benötigen“, so Rossmar. Schon kurze zugängliche Lerneinheiten liefern praktische Hinweise und Tipps, um die nächste Aufgabe oder Herausforderung besser zu meistern.

Das Bild stellt ein Logo dar, das sich auf Online-Bildung bezieht, insbesondere auf Massive Open Online Courses (MOOC). Hier ist eine genaue Beschreibung:

**Elemente des Logos:**
- **U-Form:** Links im Bild ist eine stilisierte Buchstabe "U" zu sehen, was möglicherweise für "Universität" oder "U" eines speziellen Bildungsangebots stehen könnte.
- **MOOC:** Diese Buchstaben repräsentieren "Massive Open Online Course", eine Art von Online-Kurs, der für eine große Teilnehmerzahl offen ist.
- **Globus mit Absolventenkappe:** Das "O" im "MOOC" ist mit einem Globus dargestellt, der eine Absolventenkappe trägt, was Bildung und Internationalität symbolisiert.
- **Text "Lernen lieben":** Dieser Slogan vermittelt den Fokus auf Bildung und das positive Erlebnis des Lernens.

**Wichtig zu beachten:**
- Das Bild ist möglicherweise das Logo einer Bildungsinitiative oder Plattform, die auf massive offene Online-Kurse spezialisiert ist.
- Das Design vermittelt sowohl moderne als auch traditionelle Bildungsaspekte und ist darauf ausgelegt, ein breites Publikum anzusprechen.

Wie bei der DZ BANK gibt es auch bei DZ PRIVATBANK und Union Investment mehr selbstgesteuertes Lernen in zeitlich kürzeren Einheiten und inhaltlich kleineren Happen. „Bite-size, sozusagen“, erklärt Claudia Hoffmann, zuständig für die Personalentwicklung der DZ PRIVATBANK, das Prinzip. DZ PRIVATBANK und Union Investment setzen dabei immer mehr auf sogenannte „Blended Learning Formate“. „Hier kommen E-Learnings, Webinare, Videos und Lernplattformen zum Einsatz, um z.B. Grundlagenwissen zu vermitteln. Das kann bei Präsenzveranstaltungen im Anschluss vertieft und zur Bearbeitung unternehmensspezifischer Fragestellungen genutzt werden“, so Claudia Hoffmann.

„Bei Union Investment kommen beim Blended Learning frei zugängliche Wissenspools wie beispielsweise MOOC-Plattformen zum Einsatz“, erläutert Bernd Pompetzki, Leiter der Abteilung Personalmanagement bei Union Investment. “Über diese „Massive Open Online Courses“ können Mitarbeiter direkt am Arbeitsplatz lernen beziehungsweise auch mit dem eigenen Smartphone von Zuhause oder auf dem Weg zur Arbeit, was auch in kleinen Zeiteinheiten von zehn Minuten pro Arbeitstag sehr gut darstellbar ist“, so Pompetzki.

Das Bild stellt eine Person dar, die eine Virtual-Reality-Brille trägt. Der Text "Einfach weiterdenken Zukunftswerkstatt" ist mit in das Bild integriert. Die Haltung der Person impliziert eine aktive Bewegung oder Interaktion mit einer virtuellen Umgebung. 

**Interpretation:**
- **Technologische Innovation:** Die VR-Brille deutet auf die Nutzung neuer Technologien hin.
- **Vorwärtsdenken:** Der Text und die Bewegung der Person symbolisieren den Fortschritt und die Erkundung neuer Ideen oder Konzepte.
- **Zukunftswerkstatt:** Der Begriff deutet auf einen Ort oder eine Initiative hin, die sich mit der Gestaltung oder Planung der Zukunft beschäftigt, möglicherweise im Kontext von Bildung, Innovation oder digitaler Technologie.

Fit für die Zukunft und Weiterdenken in der Zukunftswerkstatt
In dem neu entwickelten Online-Weiterbildungsangebot „Fit für die Zukunft“ wird auch bei VR Smart Finanz das Thema Kompetenzentwicklung im Bereich Digitalisierung verfolgt. „Ziel ist es, die Motivation aller interessierten Mitarbeiter für die kommenden Herausforderungen zu steigern. Die Themenentwicklung erfolgt dabei im engen Austausch mit dem Institute of Electronic Business e.V.“, so Lutz Köper, Leiter Personal bei VR Smart Finanz.

Ein ganz neues Format wurde bei der VR Smart Finanz unter dem Motto „Einfach weiterdenken“ in der sogenannten „Zukunftswerkstatt“ eingerichtet – ein offener Raum für Impulsvorträge und Austausch von aktuellen Themen in ganz unterschiedlichen Zusammensetzungen. "Im vergangenen Jahr haben wir unseren Mitarbeitern hier beispielsweise neue Technologien im Bereich Augmented und Virtual Reality vorgestellt“, erklärt Miriam Breh, Leiterin Kommunikation und Gremien. „Darüber hinaus ist die Zukunftswerkstatt ein Ort für Begegnungen. Mit regelmäßigen Vorträgen von internen und externen Speakern zu unterschiedlichsten aktuellen branchenrelevanten Themen bieten wir unseren Kolleginnen und Kollegen eine ganz neue Form des Wissens-Austauschs“, berichtet Breh.

Das Bild stellt das Konzept der "digitalen Führung" dar, in dem moderne Technologien und Managementpraktiken kombiniert werden. Im Mittelpunkt des Bildes stehen verschiedene Symbole, die Aspekte der digitalen Führung repräsentieren:

1. **Geräteintegration**: Ein Laptop und ein Tablet sind prominent dargestellt, was die Nutzung von digitalen Geräten für Führungszwecke symbolisiert.

2. **Netzwerk und Verbindung**: Zahnräder und Netzwerkicons deuten auf die strukturierten und vernetzten Kommunikationswege, die für digitale Führung wichtig sind.

3. **Datenanalyse**: Ein Diagramm-Symbol signalisiert die Rolle von Daten und Analyse in Entscheidungsprozessen.

4. **Menschenzentrierung**: Das Personenicon symbolisiert den Fokus auf Personalmanagement, wo Technologie die Zusammenarbeit zwischen Teams und Führungskräften unterstützt.

5. **Mobilität und Flexibilität**: Das mobile Gerät im Hintergrund suggeriert, dass digitale Führung überall und jederzeit stattfinden kann.

Insgesamt zeigt das Bild, dass digitale Führung eine integrative Strategie ist, die sowohl moderne Technologien als auch traditionelle Führungspraktiken umfasst, um die Effizienz und Effektivität von Organisationen zu steigern.

Wettbewerbsfähig durch DIGITALe Führung
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat das Programm „DIGITALe Führung“ ins Leben gerufen. „Wir unterstützen damit unsere Führungskräfte durch die gezielte Vermittlung von digitalen Kompetenzen und den Umgang mit den entsprechenden Instrumenten“, erklärt Tamara Speer, Personalerin der BSH. Ob Verständnis für die digitale Disruption oder Storytelling als Managementkompetenz, die Lerninhalte des umfangreichen Programms stimme man auf den individuell bestimmten digitalen Reifegrad der Teilnehmer ab, so Speer.


Unternehmerisches Denken durch Mentoring
Auf eine neue Art des Mentorings setzt die TeamBank. In Zusammenarbeit mit der European Business School (ESCP) in Berlin haben die Mitarbeiter der TeamBank jetzt erstmalig die Möglichkeit, an einem Programm mit Mentoren aus der Gründer-Szene teilzunehmen. Die ausgewählten Teilnehmer können damit jetzt über die Dauer von einem Jahr mit ihrem Mentor an einer eigenen, unternehmerischen Idee arbeiten. „So gibt es für jeden Mentee die Möglichkeit, neue Sichtweisen auch von außerhalb der Bank einzunehmen“, beschreibt Personalentwickler Tobias Schroll das Ziel des Programms. Der regelmäßige Austausch zwischen Mentor und Mentee zu konkreten Fragestellungen und zu Erfahrungen fördere auch unternehmerisches Denken, so der Personaler.

Außerdem macht die TeamBank sonst nur Top-Managern zugängliche Inhalte für alle möglich: „Einmal im Quartal laden wir inspirierende Speaker ein, die üblicherweise auf Management-Veranstaltungen sprechen – bei uns dürfen alle hin“, so Tobias Schroll. Dazu gibt’s Rhetorik-Trainings mit echten TED-Talk-Trainern.

Das Bild stellt das Logo der "ESCP Europe Business School" dar. Diese Schule ist eine der berühmten europäischen Institutionen für höhere Bildung, mit Standorten in verschiedenen Ländern wie Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien und Großbritannien. Das Logo besteht aus einem dunkelblauen Hintergrund mit der Schrift "ESCP Europe" und einem hellblauen Bereich rechts, auf dem ein stilisiertes Sternsymbol abgebildet ist. Die ESCP Europe bietet eine Vielzahl von Programmen im Bereich Betriebswirtschaft, Management und verwandten Disziplinen an.

Mit Spaß am Lernen
„Nicht zu unterschätzen ist beim Lernen der Humor als Erfolgsfaktor. Der flackert in unseren Videos, im Experteninterview oder auch im Quiz tatsächlich durch“, sagt Rossmar und schmunzelt dabei. Auch in den anderen Unternehmen soll bei all’ diesen geballten Wissenspaketen der Spaß nicht zu kurz kommen. „Wir probieren mit den "VR Smart Games" ein neues Format aus, in dem wir zum Austausch über aktuelle Themen spielerisch einen Weg finden möchten“, erklärt Personalerin Sina Herrmann die Motivationshilfe bei VR Smart Finanz. Auch bei Union Investment werde der Spaß am Lernen gefördert und die Interaktion zwischen den Mitarbeitern durch Team-Challenges angeregt, so Bernd Pompetzki.

Die abgebildete Person hält ein helles Tablet in der Hand und trägt ein rosa Oberteil. Im Hintergrund sind grüne Pflanzen zu sehen.

Lust auf Eigenverantwortung für die eigene Entwicklung?
Die Zukunft der DZ BANK Gruppe wird gestaltet von Menschen, die gemeinsam „mehr beWIRken“ möchten. Die Weiterbildungs-Angebote der Unternehmen der DZ BANK Gruppe sind deshalb voll auf Digitalisierung eingestellt. Hierbei haben die Führungskräfte die Aufgabe übernommen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entsprechende Freiräume zum selbstverantwortlichen Lernen zu gewähren, sie positiv zu bestärken, aber auch ihr Engagement aktiv einzufordern. Sonja Albers erinnert dazu an den Sinn und Zweck der umfangreichen neuen Lern-Programme: „Lernen dient dabei keinem Selbstzweck. Unser Ziel ist es, in Hinblick auf die Arbeitswelt 4.0 die Beschäftigungsfähigkeit eines jeden Einzelnen und damit die Zukunftsfähigkeit unserer Organisation sicherzustellen.“

Sind auch Sie interessiert an einer zukunftsgerichteten Karriere in einem unserer Unternehmen?

Dann bewerben Sie sich. Informieren Sie sich über offene Stellen auf unseren Karriereportalen.