Von digitaler Sprechstunde bis virtuellem Yoga – Was Unternehmen der DZ BANK Gruppe jetzt für ihre Mitarbeiter tun

31. August 2020

Erfolg durch Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit

Corona hat unseren Arbeitsalltag verändert. Und zwar grundlegend. Für viele bedeutet die Krise, öfter allein im Homeoffice zu arbeiten. Das bringt nicht nur große organisatorische Herausforderungen für die Unternehmen mit sich. Auch der neue Lebensrhythmus und die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedürfen jetzt ganz besonderer Aufmerksamkeit. Daher haben die Unternehmen der DZ BANK Gruppe ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement mit speziellen Krisenprogrammen aufgerüstet.

 

Mund-Nasen-Schutz, Abstand halten, Quarantäne oder Tests für Urlaubsrückkehrer – das Corona-Virus verlangt uns allen derzeit einiges ab. Auch im Arbeitsalltag gibt es echte Herausforderungen, auf die niemand wirklich vorbereitet war. Neben den sichtbaren organisatorischen und praktischen Einschränkungen sind neue gesundheitliche Risiken im Arbeitsalltag entstanden: Soziale Isolation, mangelnde Bewegung, Angst um die eigene Gesundheit und die der Angehörigen – all das belastet Körper und Geist. Daher haben die Unternehmen der DZ BANK Gruppe konkrete Maßnahmen ins Leben gerufen, die die körperlichen und mentalen Abwehrkräfte aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stärken.

Das Bild zeigt ein geräumiges, modernes Universitätsgebäude oder eine Bibliothek, möglicherweise eine berühmte Hochschule wie das Massachusetts Institute of Technology (MIT).**

Elemente im Bild:

- **Großer öffentlicher Raum**: Der Bereich scheint Teil einer großen Halle zu sein, wahrscheinlich ein Aufenthaltsraum oder eine Cafeteria.
  
- **Tische und Stühle**: Über den Raum sind mehrere Tische und Stühle verteilt. Diese scheinen für Studenten oder Besucher zum Studieren, Arbeiten oder Verweilen gedacht zu sein.
  
- **Personen**: Es sind einige Personen im Bild zu sehen. Sie sitzen an den Tischen oder sind im Raum unterwegs. Dies könnte auf einen alltäglichen Universitätsbetrieb hindeuten.
  
- **Modernes Interieur**: Die Architektur und das Design sind modern, mit klaren Linien und viel Tageslicht. Die großen Fenster suggerieren eine luftige Atmosphäre.
  
- **Inspirierendes Kunstwerk**: An den Wänden sind Kunstwerke oder Poster zu sehen, die die Kreativität und Inspiration fördern könnten.
  
- **Verbindung zur oberen Etage**: Treppen oder eine Galerie führen zu einer zweiten Etage, die von der oberen Ebene aus einsehbar ist. Hier könnten Büros oder weitere Freizeiteinrichtungen sein.
 
Dieses Bild vermittelt die Atmosphäre eines modernen, offenen und kreativen Lern- oder Arbeitsumfelds.
Ein Besuch im Betriebsrestaurant wie in Schwäbisch Hall ist jetzt nicht allen möglich. Daher gibt’s Tipps für gesundes Kochen und Essen im Homeoffice.

Vor Ansteckung schützen
Der Impfstoff gegen Corona scheint noch in weiter Ferne, die hohe Infektionsgefahr bleibt also für unbestimmte Zeit unser Begleiter. Daher gilt es, die Kolleginnen und Kollegen sowohl zu Hause also auch am Arbeitsplatz bestmöglich vor einer Ansteckung zu schützen. Bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall gibt es dafür eine neue Hotline für die gesamte Belegschaft. Die beantwortet alle Fragen rund um Corona und zu den Maßnahmen und Schutzvorkehrungen im Unternehmen.

 

Auch gefährlichen Infektionsketten wird aktiv vorgebeugt. Das Gesundheitsteam der DZ PRIVATBANK hat dafür zusätzliche Büroräume an weiteren Standorten angemietet, um ihre Teams auf mehr Fläche verteilen zu können.

Das Bild stellt ein Design-Element dar, das aus einem unsymmetrischen, organischen Gebilde in einer Farbverläufen von dunklem Purpur zu hellem Rosa besteht. Auf diesem Hintergrund befindet sich ein Text in weißer Schrift, der eine Botschaft über die Wichtigkeit von bequemen Kleidungsstücken für bestimmte Aktivitäten vermittelt. Die künstlerische Form und die gewählten Farben könnten beabsichtigt sein, um Aufmerksamkeit und Interesse zu wecken, während der Text praktische Informationen gibt.
Tipp zum Mitmachen daheim beim Tag der Gesundheit 2020 #VOLLDIGITAL der TeamBank.

Gesund essen – mit Augenmaß
Da Homeoffice also ein wichtiger Bestandteil der neuen Arbeitswelt bleibt, ist das Thema gesunde Ernährung besonders wichtig und steht bei vielen Unternehmen der DZ BANK Gruppe ganz oben auf dem Krisenprogramm. Zwar hat jetzt jeder die Chance, sich in den Pausen und zu den Mahlzeiten mit allem zu versorgen, was individuell schmeckt und guttut, aber auch das will unter diesen Umständen neu gelernt sein. Union Investment hat deshalb ein Online-Seminar unter dem Motto „Fit und in Form im Homeoffice“ organisiert. Darin gibt es neben einem Fitnessprogramm Rezepte und Anleitungen, mit denen man spielend leicht Kalorien sparen kann und trotzdem mit Genuss durch den Arbeitstag kommt. Ähnlich machte es die TeamBank in Nürnberg. Sie bot den Kolleginnen und Kollegen am virtuellen Gesundheitstag leckere Ideen für gesundes Essen und verband diese gleich mit gutem Rat für gesundes Intervallfasten. Tipps rund ums Essen sind aber nur ein Teil der Gesundheitsinitiative. Sie werden durch ein gesondertes Fitnessprogramm ergänzt.

Das Bild zeigt eine Szene aus einem sportlichen Umfeld. Im Vordergrund sieht man eine Person, deren Hände und eine Schuhspitze sichtbar sind, wie sie eine blaue Gymnastikmatte ausrichtet oder festhält. Auf der Matte befinden sich zwei gelbe Hanteln, die darauf hinweisen, dass dies möglicherweise Teil eines Fitness- oder Trainingsbereichs ist. Der Kontext scheint auf eine beabsichtigte sportliche Tätigkeit hinzudeuten, wo die Matte und die Hanteln als Zubehör für Übungen verwendet werden.
Mit einem virtuellen Gesundheitscoach können sich Mitarbeitende in Corona-Zeiten fit halten. (Bild: BSH)

Körperlich fit bleiben – trotz Bewegungsmangel
Ob Yoga, autogenes Training, progressive Muskelentspannung oder Worklife-Blending: Die virtuellen Kurs-Angebote der Unternehmen für die Fitness ihrer Mitarbeitenden lesen sich wie das Programm eines guten Sportstudios. Das hat einen einfachen Grund: Schließlich konnten viele Mitarbeitende ihr normales Sport- und Bewegungsprogramm wegen Corona nur eingeschränkt oder lange Zeit gar nicht wieder aufnehmen. In der DZ BANK gibt es sogar persönliche Online-Trainer. Außerdem bekommen die Kolleginnen und Kollegen dort maßgeschneiderte Rückenübungen, die sie perfekt in den Alltag einfließen lassen können. Und damit der gute Vorsatz auch wirklich umgesetzt wird, gibt es gleich dazu einen persönlichen Erinnerungsservice per E-Mail, der die Bewegungspausen ankündigt. Tipps für die bewegte Pause gibt es auch bei der VR Smart Finanz: Mithilfe von Videos für ein „Workout am Schreibtisch“ oder auch Tipps für die bewegte Pause kann jeder etwas Gutes für eigene Gesundheit tun.

Das Bild stellt verschiedene Aktivitäten und Übungen dar, die während einer Pause durchgeführt werden können, um sich zu entspannen und neue Energie zu sammeln.

### Beschreibung der dargestellten Aktivitäten:

1. **Muskel An- und Entspannen:**
   - Eine Strichfigur hält ein Gewicht oder einen Gegenstand, möglicherweise ein Buch, um die Muskeln zu dehnen und zu entspannen.

2. **Tanzen:**
   - Eine Figur in Bewegung, umgeben von Musiknoten, symbolisiert das Tanzen als eine freudige Aktivität, die Körper und Geist belebt.

3. **Gleichgewicht Halten:**
   - Eine Figur steht auf einem Bein, was auf Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts hinweist.

4. **Gedankenreise:**
   - Eine Figur mit einer Gedankenblase, die eine sonnige Landschaft mit einem Baum und Meer zeigt. Dies steht für mentale Entspannung und die Möglichkeit, den Geist auf eine Reise zu schicken.

5. **Durchatmen:**
   - Eine Figur, die inhaliert oder ausatmet, als Erinnerung daran, sich während der Pause die Zeit zum bewussten Atmen zu nehmen.

6. **Treppen Steigen:**
   - Eine Figur steigt eine Treppe hinauf, symbolisiert körperliche Aktivität zur Förderung der Fitness.

7. **Dehnen:**
   - Eine Figur, die ihren Körper streckt, um Flexibilität zu erhöhen und Spannung abzubauen.

Jede dieser Aktivitäten ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, die Pause zu nutzen, um Körper und Geist auftanken zu lassen. Sie fördern die Produktivität und das Wohlbefinden im täglichen Leben, sei es in der Arbeit oder zu Hause.
Pragmatische Tipps für die bewegte Pause gibt’s bei der VR Smart Finanz.

Mental durchhalten – mit starken Nerven
Für viele Berufstätige bedeutet die Corona-Krise aber nicht nur eine körperliche, sondern auch eine erhebliche mentale Belastung. Mitarbeitende können sich daher auch psychische und mentale Unterstützung holen: Bei der DZ BANK gibt es beispielsweise virtuelle Sprechstunden mit Sozialberaterinnen und -beratern. Via Skype oder Telefon geht es dann um ganz persönliche Fragen: Wie geht man am besten mit der Entgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben um? Mit welchen Ritualen schöpft man wieder Kraft?

 

Ein ähnliches Angebot macht die VR Smart Finanz: In wöchentlichen Webinaren bzw. „Digitalen Sprechstunden“, lernen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die eigene Stresskompetenz zu verbessern, die mentale Stärke zu festigen, sowie Gelassenheit und Souveränität in schwierigen Zeiten zu wahren. Und die Bausparkasse Schwäbisch Hall bietet virtuelle arbeitsmedizinische und psychosoziale Beratung und digitale Schulungsangebote zur Stärkung der psychischen Gesundheit an. Für die Nachwuchskräfte gibt es beispielsweise Kurz-Seminare zum Umgang mit Stress.

 

Auch die Führungskräfte bekommen wichtige Unterstützung. Bei der DZ PRIVATBANK lernen sie beispielsweise in einem gesonderten Programm, mit mobil arbeitenden Teams stressfrei zusammenzuarbeiten. Persönliches, telefonisches oder virtuelles Coaching für Führungskräfte zur Vermeidung einer emotionalen Überlastung gibt es bei der VR Smart Finanz. Sozialberatung oder Orientierungshilfe zur Umsetzung von Split-Business sind hier auch ganz wichtige Themen.

 

All dies sind nur Ausschnitte aus den Programmen des noch viel umfassenderen Betrieblichen Gesundheitsmanagements in der DZ BANK Gruppe. Die Abwehrkräfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind also in guten Händen.